gezeichnet von: Kerstin Rudolf
Schuljahr: 1999/2000 Kl. 9 I a
Wer waren die Geschwister Scholl?
Bei den Geschwistern Scholl handelt sich um Hans und Sophie Scholl. Die Geschwister wurden bekannt als Mitglieder der „Weißen Rose“, einer in ihrem Kern Studentischen Münchener Gruppe. Die Gruppe wurde während des zweiten Weltkriegs im Widerstand gegen den Nationalsozialismus aktiv. Am 18. Februar 1943 wurden sie beim Verteilen des sechsten Flugblattes vom Hausmeister der Universität München beobachtet. Dieser meldete das umgehend der Gestapo. Die Aktivisten der Gruppe wurden sofort verhaftet. Vier Tage später folgte das dreitätige Verhör und der Prozess. Am selben Tag wurden Hans und Sophie Scholl hingerichtet.
Die Geschwister Scholl sind ein Symbol für den gewaltlosen Widerstand gegen die nationalsozialistischen Machthaber.
Steckbrief der Geschwister Scholl:
Hans Scholl:
22.September 1918 in Württemberg geboren, wächst in Ulm auf
1939: Studium der Medizin in München
1939: Wiederstandgruppe „Weiße Rose“ wird gegründet
1940: Scholl wird als Sanitäter an der Front in Frankreich eingesetzt
18. Februar 1943: Verhaftung an der Universität München
22. Februar 1943 gestorben in München
22.Februar 1943 in München gestorben
Sophie Scholl:
9. Mai 1921 in Forchtenberg geboren, wächst in Ulm auf
1942: Biologie und Philosophiestudium in München
1943: erstmalige Beteiligung an Flugblättern
18. Februar 1943: Verhaftung an der Universität München
22. Februar 1943 gestorben in München
von Sophie-Marie Spangenberg und Anjali Werlich (AG-Schülerzeitung)